Sie planen ein grenzüberschreitendes Vorhaben mit tschechischen Partnern?
Bei uns finden Sie Beratung und Hilfe zum
- Fördermittelsuchen & -beantragen
- Vorbereiten & Durchführen (förderkonform)
- Nachweisführen & Abrechnen
Grundsatzfragen zum Finden der passenden Förderung
- Welche Art von Begegnungsvorhaben planen Sie?
- Was wird Ihr Vorhaben ungefähr kosten?
Kleinprojekte
Projektkosten 3 - 30 Tsd. EUR
Kleinprojektefonds | Programm SN-CZ Interreg V A / 2014 - 2020
Beratung
EUREGIO-EGRENSIS-Geschäftsstelle, Weststr. 13Wann? Ganzjährig montags bis freitags nach telefonischer Terminvereinbarung.
Bitte rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Petra Klein | Frau Miroslava Dzianová
AUE
Landratsamt Erzgebirgskreis in Aue | Wettiner Str. 61 | Raum 228 a
Beratungsstunden am:
- 11. März 2020
- 3. Juni 2020
- 2. September 2020
- 25. November 2020
jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein
GREIZ
Landratsamt Greiz | Dr. Rathenau-Platz 11 | Raum 112 im Haus 1
Beratungsstunden am:
- 12. März 2020
- 4. Juni 2020
- 3. September 2020
- 26. November 2020
jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein
SCHLEIZ
Landratsamt Saale-Orla-Kreis in Schleiz | Oschitzer Str. 4 | Wisentahaus, Raum 321
Beratungsstunden am:
- 10. März 2020
- 2. Juni 2020
- 1. September 2020
- 24. November 2020
jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein
Antrag bis wann einreichen?
Die Anträge können laufend, jedoch ausschließlich im Online-Verfahren eingereicht werden!
Der zuständige Lokale Lenkungsausschuss kommt jährlich 4 Mal zusammen. Bitte beachten Sie die sich daraus ergebenden Antragsfristen:
Antragsfrist Stichtag Eingang Projektantrag |
Sitzungstermine Lokaler Lenkungsausschuss |
30.01.2020 | 19.03.2020 |
30.06.2020 | 10.09.2020 |
08.10.2020 | 26.11.2020 |
15.01.2021 | 18.03.2021 |
Großprojekte
Projektkosten > 30 Tsd. EUR
Programm SN-CZ Interreg V A / 2014 - 2020
Beratung
- Kundenzentrum der SAB
Tereza Olsen | Tel. 0351 - 4810 4854 - EUREGIO-EGRENSIS-Geschäftsstelle
Tel. Voranmeldung Tel. 03741 - 128 6461
Antrag bis wann einreichen?
- Einreichungsfristen und Sitzungstermine: >> Weiterleitung zur Programmseite
- Nähere Informationen zum Förderprogramm: >> Weiterleitung zur Programmseite
Sachsen: Regionenarbeit
Förderfähige Ausgaben > 500 - 24 Tsd EUR
Förderrichtlinie Internationale Zusammenarbeit Sachsen
Beratung
- EUREGIO-EGRENSIS-Geschäftsstelle Plauen
Wann? Montags bis freitags nach telefonischer Terminvereinbarung.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Kristin Gerhardt - Landesdirektion Sachsen, Chemnitz
Ihre Ansprechpartnerin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0371 - 532 1031
Antrag bis wann einreichen?
Die Antragstellung muss mindestens zwei Monate vor dem geplanten Beginn des Vorhabens erfolgen!
- Für Projekte im Jahr 2019 regulär bis zum 28. Februar 2019.
- Darüber hinaus grundsätzlich übers Jahr noch möglich, jedoch spätestens 2 Monate vor geplantem Projektstart! Bitte rufen Sie uns an!
Ihre Ansprechpartner:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Landesdirektion Sachsen, Chemnitz
Frau Kristin Gerhardt | EE-Geschäftsstelle Plauen
Thüringen: Europaförderung
Förderumfang fallabhängig
Europaförderrichtlinie Thüringen
Beratung
Thüringer Staatskanzlei
Abteilung 3 Bundes- und Europaangelegenheiten
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
Ihre Ansprechpartner:
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 0361 3792-334 | Fax: 0361 3792-302
Herr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 0361 3792-332 | Fax: 0361 3792-302
Weitere Fördermöglichkeiten
Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds
Fördert gezielt Projekte, welche die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen.
>> Kontakt und Antragstellung >>
>> Thema des Jahres 2019 >>
Brücke I Most - Stiftung
Fördert insbesondere interkulturelle Begegnung, des zivilgesellschaftliches Engagement, Volks-/Berufsbildung incl. Schüler-/Studentenhilfe, Kunst, Kultur, Jugendhilfe.
>> Näheres zur Stiftung >>
>> Abgeschlossene Projekte >>
Tandem
Fördert als Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch u. a. deutsch-tschechische Kinder- und Jugendbegegnungen.
>> Näheres zu Förderprogrammen >>
Robert Bosch Stiftung
Fördergebiete: Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Völkerverständigung, Wissenschaft
Kulturstiftung des Bundes
Fördert Projekte aller künstlerischen Sparten, auch nach speziellen Programmen, z.B. hochdrei (Bibliotheken), World Cinema Fund (Filmproduktion).
Bildung für Europa I NA BiBB
Agentur für Aktionsprogramme der Europäischen Kommission im Bereich beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Fördert europäische Projekte im Jugendbereich.
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Fördert kommunale Partnerschaften, unterstützt Initiativen, die fürs Geschichtsbewusstsein in der EU sensibilisieren, Frieden, Werte und Wohlergehen fördern, demokratische Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene stärken.
Visegrad Fund
Fonds der Visegrád-Staaten (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn). Unterstützt u. a. kulturelle Netzwerke, vergibt jährlich Stipendien an Studenten, Promovierende und Wissenschaftler zum akademischen Austausch.
Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Fördert internationale Projekte, etwa zur Menschenrechtsbildung, gegen Rechtsextremismus oder um die Lebenswege von NS-Opfern zu würdigen.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Informiert über EU-Fördermöglichkeiten in Form von aktuellen RGRE-Förderbriefen und Programminfos.